m.ausserhofer
19. Januar 2020 um 22:43 Uhr - Antworten
sehr geehrter künstler,
wir haben heute abend Ihre show im DREHWERK erlebt
und finden: Sie sind ein kluger, begabter mann.
leider hat uns die heute dargebotene art von derben oder dümmlichen humor nicht gefallen.
gleichzeitig mussten wir zur kenntniss nehmen und anerkennen,
dass Sie mit Ihren ideen und Ihrer art der darbietung bei den meisten anwesenden gut angekommen sind und sich viele gut unterhalten haben.
wir vermuten, dass Sie dieser erwartungshaltung entsprechen und Ihr programm danach ausrichten.
wir würden eventuell demnächst noch einmal wiederkommen,
wenn Sie Ihr potential aufgestockt bzw. erweitert haben
in richtung eines klugen, differenzierten, sensiblen umgangs mit humor.
z.b. gibt es gerade bei der verfremdung von märchen so viele möglichkeiten, auf humorvolle weise zu überraschen.
wir sind gespannt auf demnächst.
mit freundlichen grüßen
m.p.ausserhofer
erst einmal vielen Dank für ihren Besuch und das differenzierte Feedback! Ich gebe Ihnen teilweise Recht und habe es gerade auch einer anderen Drehwerk-Besucherin geschrieben (es ist ein sehr mitteilungsfreudiges Publikum in Bonn): Dies ist meine erste Show und ich arbeite auch noch mit Elementen, von denen ich gar nicht wusste, dass sie mal live auf einer Bühne gezeigt werden und die auch schon einige Jahre alt sind, da war mein Humorverständnis und die Herangehensweise ein ganz andere. Tagesaktuelle Cartoons aus der Zeit versteht heute keiner mehr, also bleiben die Witze übrig, die allgemein gehalten sind und von denen ich weiß, dass sie gut ankommen. In der linearen Abfolge einer Show wirken diese Einzelgags dann doch wieder anders, das habe ich auch gemerkt. Neuere Elemente wie der Froschkönig oder das Gespräch mit meiner Mutter sind da schon deutlich differenzierter.
Das soll gar keine Entschuldigung sein, ich mag Witze die unter der Gürtellinie sind, ich übertreibe manchmal sogar bewusst, um Leute zu provozieren, die schon bei der Erwähnung des Wortes „Penis“ am liebsten eine Online-Petition starten würden aber ich habe auch in den letzten sechs Jahren meiner Bühnentätigkeit festgestellt, dass man größere Lacher erzielt, wenn man geschickter damit umgeht. Und tatsächlich gibt es Situationskomiken z.B., die lustig sind UND für Kinder geeignet.
Wobei auch mein neues Programm eindeutig nicht für Kinder gedacht ist. Und es ist auch grundsätzlich schwer, es jedem recht zu machen. Humor hat mit Erfahrung, Bildung und Sozialisation zu tun und in meinem Publikum, Sie haben es selbst gesehen, sitzen eben manchmal 12jährige Schüler, Friseurinnen, Ärzte, Klempner, Lehrer, das ganze Spektrum, aber ich nehme jede Kritik ernst und versuche trotzdem alle zu erreichen OHNE meinen provokanten Humor zu verlieren.
Also vielen Dank nochmal für Ihre Kritik und ich würde mich freuen, wenn wir uns bei meiner neuen Show wiedersehen!
sehr geehrter künstler,
wir haben heute abend Ihre show im DREHWERK erlebt
und finden: Sie sind ein kluger, begabter mann.
leider hat uns die heute dargebotene art von derben oder dümmlichen humor nicht gefallen.
gleichzeitig mussten wir zur kenntniss nehmen und anerkennen,
dass Sie mit Ihren ideen und Ihrer art der darbietung bei den meisten anwesenden gut angekommen sind und sich viele gut unterhalten haben.
wir vermuten, dass Sie dieser erwartungshaltung entsprechen und Ihr programm danach ausrichten.
wir würden eventuell demnächst noch einmal wiederkommen,
wenn Sie Ihr potential aufgestockt bzw. erweitert haben
in richtung eines klugen, differenzierten, sensiblen umgangs mit humor.
z.b. gibt es gerade bei der verfremdung von märchen so viele möglichkeiten, auf humorvolle weise zu überraschen.
wir sind gespannt auf demnächst.
mit freundlichen grüßen
m.p.ausserhofer
Liebe Marlies Petry Ausserhofer,
erst einmal vielen Dank für ihren Besuch und das differenzierte Feedback! Ich gebe Ihnen teilweise Recht und habe es gerade auch einer anderen Drehwerk-Besucherin geschrieben (es ist ein sehr mitteilungsfreudiges Publikum in Bonn): Dies ist meine erste Show und ich arbeite auch noch mit Elementen, von denen ich gar nicht wusste, dass sie mal live auf einer Bühne gezeigt werden und die auch schon einige Jahre alt sind, da war mein Humorverständnis und die Herangehensweise ein ganz andere. Tagesaktuelle Cartoons aus der Zeit versteht heute keiner mehr, also bleiben die Witze übrig, die allgemein gehalten sind und von denen ich weiß, dass sie gut ankommen. In der linearen Abfolge einer Show wirken diese Einzelgags dann doch wieder anders, das habe ich auch gemerkt. Neuere Elemente wie der Froschkönig oder das Gespräch mit meiner Mutter sind da schon deutlich differenzierter.
Das soll gar keine Entschuldigung sein, ich mag Witze die unter der Gürtellinie sind, ich übertreibe manchmal sogar bewusst, um Leute zu provozieren, die schon bei der Erwähnung des Wortes „Penis“ am liebsten eine Online-Petition starten würden aber ich habe auch in den letzten sechs Jahren meiner Bühnentätigkeit festgestellt, dass man größere Lacher erzielt, wenn man geschickter damit umgeht. Und tatsächlich gibt es Situationskomiken z.B., die lustig sind UND für Kinder geeignet.
Wobei auch mein neues Programm eindeutig nicht für Kinder gedacht ist. Und es ist auch grundsätzlich schwer, es jedem recht zu machen. Humor hat mit Erfahrung, Bildung und Sozialisation zu tun und in meinem Publikum, Sie haben es selbst gesehen, sitzen eben manchmal 12jährige Schüler, Friseurinnen, Ärzte, Klempner, Lehrer, das ganze Spektrum, aber ich nehme jede Kritik ernst und versuche trotzdem alle zu erreichen OHNE meinen provokanten Humor zu verlieren.
Also vielen Dank nochmal für Ihre Kritik und ich würde mich freuen, wenn wir uns bei meiner neuen Show wiedersehen!
Herzliche Grüße
Piero Masztalerz
Smart Communications